Der European AI Act ist da und transformiert KI von einem Innovationsfeld in einen regulierten Markt. Egal, ob Sie KI-Tools im HR nutzen, Prozesse automatisieren oder eigene Lösungen entwickeln: Die neuen Spielregeln erfordern mehr als nur juristisches Wissen. Sie brauchen funktionierende Prozesse, klare Verantwortlichkeiten und eine dokumentierte Sicherheit. Wir sorgen dafür, dass Sie nicht nur regelkonform handeln, sondern KI als sicheren Wettbewerbsvorteil nutzen.
Compliance ist kein Papierkram, sondern ein lebendiger Prozess. Wir übersetzen die komplexen Anforderungen der EU-Verordnung (EU 2024/1689) in handlungsfähige Unternehmensstrukturen. Wir helfen Ihnen, die oft übersehene Grenze zwischen einfacher Nutzung („Deployer“) und der Hersteller-Haftung („Provider“) glasklar zu ziehen und abzusichern.
Unsere Schwerpunkte:
Wir integrieren die KI-Compliance nahtlos in unsere bewährte 3-Phasen-Methodik. So wird aus einer gesetzlichen Pflicht eine operative Tugend.
Wir starten nicht mit Paragraphen, sondern mit der Realität in Ihrem Unternehmen. Wir erweitern unseren etablierten Fragenkatalog um den „AI Maturity & Risk Scan“.
Gemeinsam mit Ihren Teams erarbeiten wir in Workshops, wie Compliance schlank und effizient funktionieren kann.
Hier zeigt sich unsere Stärke im Capacity & Operational Management. Wir lassen Sie mit dem Plan nicht allein.
Juristen sagen Ihnen, was Sie tun müssen. Wir sorgen dafür, dass es getan wird und im Alltag funktioniert. Als Experten für Organisationsstrukturen verstehen wir Compliance nicht als Bremse, sondern als Qualitätsmerkmal Ihrer digitalen Transformation. Wir begegnen Ihnen auf Augenhöhe – pragmatisch, direkt und immer lösungsorientiert.
Und als rechtliche Absicherung haben wir natürlich den Fachanwalt für vielleicht kniffelige Fragen aus unseren freunde.network gleich mit an Bord.
Sind Sie bereit für den AI Act?
Lassen Sie uns herausfinden, ob Sie „nur“ Anwender oder schon unbewusster Hersteller sind. Vereinbaren Sie ein unverbindliches Erstgespräch zur KI-Bestandsaufnahme.