Wie geht es mit der Unternehmung weiter, wenn sich der Gründer zur Ruhe setzen möchte? Oftmals sind Nachfolgeregelungen gesunder Unternehmen offen. Damit sind nicht nur Arbeitsplätze gefährdet, sondern auch bestehende Innovationskraft ist in Gefahr. Auch Weltmarktführer sind von dieser Problematik betroffen.
In mittelständischen Unternehmen mit Plänen zur Stilllegung wird dieser Schritt weitaus häufiger aus Altersgründen der Inhabenden in Betracht gezogen als in den Vorjahren. Ein hohes Alter der Unternehmensführung, und damit das nahende Erreichen des Rentenalters, springt gegenwärtig auf Rang 1 der Ursachen einer geplanten Stilllegung. Allein 62 % der KMU mit Stilllegungsplänen beim Rückzug der aktuellen Inhabergeneration führt diesen Beweggrund ins Feld.
Quelle: "Nachfolge-Monitoring Mittelstand 2024" - KFW
Die Studie der KFW zeigt eine nahende Überalterung der Unternehmensführung bzw. derer Inhaber auf. Der hohe prozentuale Anteile der Stilllegungspläne spiegelt zudem eine große Gefahr, Innovationskraft und auch Arbeitsplätze am Wirtschaftsstandort zu verlieren. Dem möchten wir gerne entgegenwirken und unterstützen Sie gerne in Ihren Nachfolgeüberlegungen.
Die Nachfolgeregelung im Mittelstand stellt eine erhebliche Herausforderung dar, die durch verschiedene Faktoren beeinflusst wird:
Demografischer Wandel: Viele Unternehmensinhaber gehören zur Babyboomer-Generation und nähern sich dem Ruhestand. Gleichzeitig gibt es weniger potenzielle Nachfolger aus jüngeren Generationen.
Geringes Interesse an Unternehmensübernahmen: Das Interesse an der Übernahme bestehender Unternehmen ist oft gering. Viele junge Menschen bevorzugen es, eigene Unternehmen zu gründen, anstatt bestehende zu übernehmen.
Fehlende geeignete Nachfolger: Die Suche nach passenden Nachfolgern gestaltet sich schwierig. Oft fehlen geeignete Kandidaten, die sowohl die fachlichen als auch die persönlichen Qualifikationen mitbringen.
Finanzielle Hürden: Die Einigung auf einen fairen Kaufpreis kann eine große Hürde darstellen. Viele Unternehmen berichten, dass die Verhandlungen über den Kaufpreis eine erhebliche Herausforderung sind.
Emotionale Bindung: Für viele Inhaber ist ihr Unternehmen mehr als nur ein Geschäft. Die emotionale Bindung kann die Übergabe zusätzlich erschweren, da es schwerfällt, das Lebenswerk in andere Hände zu geben.
Diese Herausforderungen erfordern eine frühzeitige und sorgfältige Planung der Nachfolge, um den Fortbestand des Unternehmens zu sichern. Wir unterstützen Sie gerne, Sie durch diesen komplexen Prozess zu führen.
mittelstand.network – Service der freunde.digital GmbH
© All Rights Reserved 2025